Du bist hier: Referate Datenbank | Deutsch
| King, Stephen: Carrie
King, Stephen: Carrie
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Einleitung
Seite 2
Biographie des Autors
Seite 3
Inhaltsangabe
Seite 4
Interpretation
Seite 5
Charakterisierung der Hauptpersonen
Seite 6
Aufbau und Erzählweise des Romans
Seite 7
Darstellung des hist.-gesellsch. Hintergrundes
Seite 7
Problematik und eigene Stellungnahme
Seite 8
Anmerkungen (Zitate)
Seite 10
Literaturverzeichnis
Seite 10
Anhang (Biochronologie)
Seite 11
Einleitung
Wie im Deutschunterricht aufgetragen, fertigte ich
eine Facharbeit zum Thema “Beschreibung und Analyse eines
Romans”.
Zuerst machte ich mir Gedanken über die
Literaturart, die ich für diese Arbeit auswählen wollte. Dabei bin ich
zu dem Entschluß gekommen, ein Roman aus der Rubrik Horrorliteratur von
meinem Lieblingsautor, Stephen King, zu nehmen.
In der Näheren Auswahl gerieten hierbei zwei
meiner Lieblingsbücher (Todesmarsch und Carrie), wobei ich mich für
letzteres entschieden hatte.
Darauffolgend versuchte ich, möglichst viele
Sekundarliteraturen über das Buch Carrie zu besorgen, worauf ich allerdings
schon sehr bald merken mußte, daß es über dieses Buch kaum
Literatur gab. Somit besorgte ich ein Buch über Stephen King und
durchsuchte das Internet nach Sekundarliteraturen, wo ich allerdings auch nicht
fündig wurde.
Somit entschloß ich, mit der Biographie des
Autors anzufangen.
Nachdem ich das erledigt hatte, fuhr ich mit der
Inhaltsangabe fort.
Die Interpretation konnte ich, aufgrund meiner
oben geschilderten Probleme, nicht wie gewollt dokumentieren.
Darauffolgend kam der Unterpunkt
“Charakterisierung der Hauptperson/en”.
Der Punkt “Aufbau und Erzählweise des
Romans” wurde danach von mir erledigt.
Bei dem Punkt “Darstellung des
historisch-gesellschaftlichen Hintergrundes hatte ich dann die Problematik des
in Verbindung bringen’s des Romans mit diesem Punkt
erklärt.
Bei dem Punkt “Problematik und eigene
Stellungnahme” hatte ich das Buch von zwei Seiten aus belichtet.
Die von mir verwendeten Zitatsquellen führte
ich in dem Punkt “Anmerkungen (Zitate) auf, sowie ich die benutzten
Quellen, die ich mir zu Nutze machte, in dem Literatuverzeichnis auflistete.
Als Anhang stellte ich abschließend noch die
Biochronologie von Stephen Kings bisherigen Werken auf.
- Biographie des
Autors
Stephen King wurde am 21. September 1947 in
Portland, Maine, geboren. Schon 2 Jahre später verließ sein Vater die
Familie. Man hörte nie wieder etwas von ihm. In den Jahren 1949 bis 1958
zog Stephen mit seiner Familie nach Fort Wayne in Indiana, dann weiter nach
Stratford, Cennecticut. 1958 zogen sie nach Durham, Maine. Bei seiner Tante
entdeckte Stephen King 1959 eine Kiste mit Horror- und
Science-fiction-Büchern, die sein späteres Leben entscheidend
beeinflußten.
Von 1962 bis 1966 besuchte er die Lisbon Falls
High School, wonach er bis 1970 an der University of Maine in Orono (UMO) sein
Studium begann, welches er mit einem Bakkalaureat (= unterster akad. Grad in
England und den USA)1 in Englisch abschloß. Seine früheren
Nebenfächer waren Sprachlehrforschung und einige Kurse im Fach Drama. In
dieser Zeit lernte er auch seine spätere Frau Tabitha Spruce kennen, die er
1971 ehelichte.
1971 bis 1973 unterrichtete King Englisch an der
Hampden Academy (Hampden, Maine) und lebte in einem Wohnwagen in Hermon,
Maine.
1973 widmete Stephen King sich, nach dem Verkauf
der Hardcover-Rechte von Carrie an Doubleday und dem Verkauf der
Taschen-buchrechte an NAL, ganz seiner Karriere als Schriftsteller.
Nachdem Stephens Mutter im gleichen Jahr an Krebs
starb, zogen er und Tabitha nach Windham, Maine und ein Jahr später nach
Boulder, Colorado.
1975 zog King mit seiner Familie nach Bridgton,
Maine und kaufte sich dort ein Haus. In dem Jahr 1977 plante King einen
längeren Aufenthalt in England, kehrte aber schon nach 3 Monaten
zurück, um sich ein Haus in Center Lovell, Maine als Sommerwohnsitz zu
kaufen. Er wurde 1978 der “Writer in Residence” an der University of
Maine in Orono. In Orrington, Maine mietete King sich ein Haus und kehrte 1979,
nach seiner Zeit als Lehrer, nach Center Lovell zurück.
1980 kaufte King sich seinen derzeitigen Wohnsitz
in Bangor, ein viktorianischen Herrensitz.
Seine Literarischen Werke, die ich aufgrund der
Unübersicht-lichkeit in der Biographie wegließ, folgen als
Biochronologie in der Anlage.
- Inhaltsangabe
Der Roman “Carrie” wurde von dem
erfolgreichsten Autor der Horrorliteratur, Stephen King, im Jahr 1974 als sein
Erstlingswerk geschrieben und später verfilmt.
In diesem Buch geht es um ein 16 Jahre altes
Mädchen mit der abnormalen Fähigkeit der Telekinese.
Diese Person heißt Carrie White und ist
aufgrund ihrer Schüchternheit und ihrem äußerlichen Auftreten,
welches durch die streng religiöse Erziehung der Mutter so gewillt ist,
schon seit dem frühen Kindheitsalter das auserkorene Ziel des Spottes der
Mitschüler.
Ihre Mutter ist eine fanatische Gottesbekennerin,
die jegliche sexuelle Anspielungen auf das Geschlecht von sich, oder dem
Körper ihrer Tochter unterdrücken will, damit Sie vor Gott nicht in
Sünde steht. Sie diktiert Carrie zu Gebeten und Ihr Wort hat für
Carrie Gesetz zu sein.
Durch einem Vorfall nach dem Sportunterricht im
Mädchenduschraum, bei dem die ahnungslose Carrie ihre erste
Menstruationsblutung vor den Augen ihrer Mitschülerinnen bekommt, und ihre
Mitschülerinnen mit Monatsbinden werfend, sie auslachen, wird die, in ihrem
bisherigen Leben erst zweimal aufgetretene Fähigkeit der Telekinese (TK)
wieder auferlebt. Sie äußert sich in diesem Fall durch das Zerplatzen
einer Deckenleuchte des Duschraumes.
Der Vorfall im Duschraum hat nachhaltige
Konsequenzen für die beteiligten Schülerinnen. Sie müssen
Strafstunden bei Ihrer Sportlehrerin Frau Rita Desiardin verrichten.
Die Schülerin Chris Hargensen, weigert sich,
an den Strafstunden teilzunehmen, und wird daraufhin für den am Freitag,
den 27. Mai 1979, geplanten Entlassungsball gesperrt.
Sue Snell, eine der beteiligten Schülerinnen,
bittet ihren Freund, Tommy Ross, als eine Art Wiedergutmachung, mit Carrie zu
dem Ball zu gehen, wofür Sie diesen Abend dann zuhause
bleibt.
Chris Hargensen bekommt dieses mit, und
überlegt sich zusammen mit ihrem Freund Billy Nolan einen Vergeltungsschlag
für Carrie White.
Dieser Vergeltungsschlag wird mittels zwei Eimer
voll Schweineblut, die während der Königsweihe des Ballabends auf
Carrie und Tommy Ross niederfallen, vollstreckt.
Bei dieser Aktion wird Tommy Ross tödlich von
einem, noch viertelvollen, Eimer am Kopf getroffen, und Carrie, die nach einer
Schrecksekunde von dem Publikum hysterisch ausgelacht wird, beginnt, mit Hilfe
ihrer TK-Fähigkeit, einen Amoklauf.
Sie zerstört systematisch den Festsaal durch
Feuer und elektrischen Strom, wobei sie aufpaßt, daß keiner die
Halle verlassen kann. Danach zerstört sie Hydranten, läßt
Tankstellen explodieren und Starkstromkabel von den Strommasten auf die
entsetzten Schaulustigen fallen.
Später ermordet sie Ihre Mutter, indem sie
den Blutfluss zum Herzen per TK unterbricht. Hierbei wird sie von ihrer Mutter
von einem Messer in die rechte Schulter getroffen.
Danach liquidiert sie ihre Rivalin Chris Hargensen
und deren Freund Billy Nolan.
Durch die Verletzung an Ihrer Schulter stirbt sie
um 02.00 Uhr am 28. Mai 1979 an Verblutung in den Armen von Sue Snell, die von
Carries telepathischen Gedankenströmen angelockt wird.
Das Ergebnis ihres Amoklaufes ist eine fast
komplett zerstörte und ausgebrannte Stadt, 440 Tote und 18
Vermißte.
- Interpretation
Ich habe lange Zeit nach literarische Werke
über das Buch “Carrie” von Stephen King
gesucht.
Es sind mir während dieser Suche zwar
Bücher über Stephen King, dem Autoren, in die Hand geraten, sie
enthielten aber leider nur kurze Hinweise zu dem Buch Carrie, welche ich
allerdings nicht in meiner Arbeit mit einfließen lassen
konnte.
Auch im Internet stieß ich auf viele Seiten
über Stephen King. Die überwiegende Anzahl dieser Seiten erwiesen sich
jedoch als völlig unbrauchbar. Einige davon ließen sich ohne teure
Mitgliedsgebühren gar nicht öffnen und die anderen enthielten auch nur
Informationen über Stephen King.
Die Suchmaschinen “Yahoo” und
“Alta Vista” fanden unter dem Begriff
“Sekundarliteratur” gar nichts zu dem Autor Stephen King.
Die Informationen, die ich denn doch für
meine Arbeit, wenn auch nicht als Interpretation, verwenden konnte, sind in dem
Literaturverzeichnis aufgelistet.
Somit muß ich diesen Punkt meiner Arbeit
leider frei lassen.
3.1 Charakterisierung der
Hauptpersonen (alphabetisch)
Rita Desiardin: Gymnasiallehrerin, die zu
Carrie´s Schutz
herbeieilte.
Chris Hargensen: Verschwor sich mit den anderen,
die Schweine-
blutdusche als Rache für das Geschehnis in
der
Mädchendusche gegen Carrie zu
verüben.
Billy Nolan: Chris Hargensen´s Freund, der
den Eimer voller
Schweineblut über die Bühne
installierte.
Thommy Ross: Der Freund von Sue Snell. Er lud
Carrie zu dem
Abschlußball ein. Er wurde bewußtlos,
als der
Eimer voller Schweineblut von der Decke
auf
die Bühne fiel und starb später in dem
Feuer.
Sue Snell: Eine Klassenkameradin von Carrie, die
sich an
dem Vorkommnis in der
Mädchendusche
beteiligte, was ihr später aber leid tat. Sie
überredete ihren Freund Thommy Ross, Carrie
zum Abschlußball einzuladen, was allen zu
einem großen Verhängnis wurde.
Carrietta White: Sensibles außenstehendes
Mädchen mit
(Carrie) telekinetischen Fähigkeiten, die,
nachdem das
Schweineblut über ihr floss,
sämtliche
Ausgänge und Fenster des
Festsaals
telekinetisch schloß und
ihren
verhängnisvollen Amoklauf
begann.
Margaret White: Carries Mutter, die durch ihrem
fanatischen
Glauben Carries Erziehung so vornahm,
daß
Carrie zu einer Randfigur wurde. Sie fügte
Carrie den tödlichen Messerstich
zu.
- Aufbau und Erzählungsweise des
Romans
Der Roman “Carrie” von Stephen King
ist in drei Teilen unterteilt.
Der erste Teil “Blutsport” behandelt
die Vorgeschichte.
Der zweite Teil “Ballnacht” behandelt
den Hauptteil.
Der dritte Teil “Epilog” behandelt den
späteren, aus den Geschehnissen resultierenden Verlauf der
Geschichte.
Der Text ist ausschließlich in der
Vergangenheit geschrieben.
In dem Text sind immer wieder Ausschnitte aus
fictiven Büchern, Zeitungsartikeln, Fernschreibermeldungen und
Zeugenaussagen eingefasst, die meist nach den ganzen Geschehnissen der
Romanstory geschrieben sind. In Ihnen sind Erläuterungen zu
Handlungsabläufen und ganze Handlungsabläufe
erklärt.
Der Roman ist von Anfang an sehr fesselnd
geschrieben, aber die größte Spannung beginnt in der Mitte des
zweiten Teils. Von dort aus ist die Spannung bis zum Ende des zweiten Teils
geradezu explosiv.
Die in der Geschichte eingebetteten
Zeitungsartikel, Zeugenaussagen usw. lassen die Geschichte recht authentisch
klingen “Morton Cratzchenbarken sagte in einer gewiß
aufsehenerregenden Ansprache beim Narionalen Kolloquium über Psychische
Phänomene im letzten Jahr, daß die zwei überwältigendsten
Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts die Ermordung von J.F. Kennedy im Jahr
196 und die Zerstörung von Chamberlain in Maine im Mai 1979
waren.”2).
Durch den Epilog wird die vermeindliche
Authentizität noch gewaltig unterstützt, da hier die nachfolgende
Entwicklung des Romanschauplatzes wiedergegeben wird.
- Darstellung des
historisch-gesellschaftlichen
Hintergrundes
Für das Buch Carrie von Stephen King ist es
schwierig, einen historisch-gesellschaftlichen Hintergrund zu sehen.
Man könnte hingehen und zu der Art und Weise
etwas sagen, wie Carrie von Ihren Mitschülern behandelt wurde.
Aber ist dies ein historisch-gesellschaftlicher
Hintergrund?
Genausowenig ist es ein
historisch-gesellschaftlicher Hintergrund, daß Carries Mutter Sie, durch
fanatische Glaubensbekennung, verzogen hat.
Und die Haupthandlung des Romanes geht mehr im
Phantasiebereich hinein, als daß man hier irgendwelche Parallelen zu
historischen oder gesellschaftlichen Abläufen ziehen
könnte.
Somit habe ich mich entschlossen, dieses Thema
hier offen zu lassen, da es aus meiner Sicht keine historisch-gesellschaftlichen
Hintergründe gibt “Wir scheinen in der Tat wieder da zu stehen, wo
wir am Anfang waren...”3).
- Problematik und eigene
Stellungnahme
Die Problematik dieser Lektüre ist die,
daß ein kleines Mädchen, welches durch seine Erziehung und seinem
mütterlichem Zwangsumgang kaum Möglichkeiten hat, sich in der
Mitschülerschaft zu integrieren. Dadurch gerät es sehr schnell zur
Randperson und zum Narren der Mitschüler. Diese Situation verstärkt
sich noch mit zunehmenden Alter.
Durch eine sich hierraus ergebene, extreme,
psychische Streßsituation, wo noch der Schock der Unwissenheit über
die erste Menstruationsblutung des nun pubertierenden, mittlerweile schon
sechtzehnjährigen Mädchens, hinzukommt, katalysiert in ihm eine bis
dahin kaum ausgebildete Fähigkeit, die durch eine vererbte, meist
rezessive, hier aber dominante Genschädigung hervorgerufen
wird.
Diese Fähigkeit ist die der Telekinese, oder
auch kurz TK “Telekinese (gr.= Fernbewegung), die, Lehre des
Okkultismus, daß es möglich sei, Gegenstände ohne den Gebrauch
physik. Meßbarer Kräfte zu
bewegen”4).
Bei einer weiteren, allerdings auch unvorstellbar
größeren Streßsituation beginnt das Mädchen, sich mit
seinen TK-Fähigkeiten zur Wehr zu setzen. Aus diesem Affekt wird eine
psychopatische Verhaltensweise, die erst mit dem erlöschenden Leben des
Mädchens endet. Die, in der Zeit des Amoklaufes, angerichtete
Zerstörung ist fatal.
Nach diesem Vorfall sollen alle Kinder auf diese
spezielle genetische Schädigung untersucht werden, um ähnliche
Infernos im Vorfeld auszuschalten.
Anmerkung zur Problematik:
Es handelt sich, bis auf das Zitat, um einen nicht
authentischen Roman und um, von dem Verfasser des Romanes aufgestellte, Thesen,
die zum Teil aus der Luft gegriffen sind.
Wie ich es schon öffters in diversen
Fernsehsendungen und Zeitschriften publiziert bekommen habe, sollen paranormale
Fähigkeiten durchaus existent sein, obgleich es keine wissenschaftliche,
eindeutige Beweise für ihre Exixtenz gibt. Wenn ich jetzt einfach mal
annehme, daß es diese Fähigkeiten gibt, gebe ich die nun folgende
Stellungnahme ab:
Durch die Erläuterungen in dem Buch ist es
zwar laut der Schlußbetrachtung des Staatlichen Untersuchungsausschusses
vom Maine “...und so kommen wir zu dem Schluß - obwohl eine Autopsie
einige Zellenveränderungen festgestellt hat, die möglicherweise auf
das Vorhandensein irgendwelcher anormaler Kräfte hindeuten -,
daß wir keinen Grund zu der Annahme haben, eine Wiederkehr dieses
Phänomens sei möglich oder gar wahrscheinlich...”5)
eher unwahrscheinlich, daß diese Genkrankheit dominant wird, aber wenn Sie
doch auftreten sollte, wie in dem Wissenschaftlichen Jahrbuch von 1981
aufgeführt: “Der Wunsch der Politiker, TK als etwas Einmaliges auf
der Welt zu betrachten, ist sehr stark, und wenn das auch verständlich ist,
so ist es noch lange nicht entschuldbar. Die Möglichkeit einer Wiederholung
besteht, genetisch gesprochen, zu 99 Prozent.”6), müssen
unbedingt Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Desweiteren möchte ich bemerken, daß
sich der Roman “Carrie” sehr gut lesen läßt, da er
eigentlich von anfang an sehr spannend geschrieben ist. Es gibt in diesem Buch
keine langweiligen Passagen, und durch die eingefügten Zeitungsartikel,
sowie Zeugenaussagen usw. erscheint einem die Story sehr authentisch und reell.
Wenn man einmal anfängt, dieses Buch zu lesen, kann man es nicht eher
loslassen, bis man den Roman komplett durchgelesen hat. Dies ist zumindest meine
Meinung über dieses Meisterwerk von Stephen King.
- Anmerkungen
(Zitate)
- Mackensen: Großes Deutsches Wörterbuch,
Südwest Verlag, München 1977 S. 122
- King, Stephen: Carrie, Bastei Lübbe, Bergisch
Gladbach 11987 S.85
- King, Stephen: Carrie, a.a.O., S.
217
- Dr. Mohr, Ulrich: Das große Lexikon,
Zweiburgen Verlag, Weinheim 1985 S.440
- King, Stephen: Carrie, a.a.O., S.
232
- King, Stephen: Carrie, a.a.O., S.
231
- Literaturverzeichnis
(alphabetisch)
Beahm, Georg: Die Welt des Stephen King, Heyne
Verlag, München
1 1992
King, Stephen: Carrie, Bastei Lübbe, Bergisch
Gladbach 1 1987
Mackensen: Großes Deutsches Wörterbuch,
Südwest Verlag, München 1977
Dr. Mohr, Ulrich: Das große Lexikon,
Zweiburgen Verlag, Weinheim 1985
Nomura, Ed: Carrie, Internet:
http://phrtay10.ucsd.edu/ed/sk/ books/carrie.html
Stephen King Library: Carrie, Internet:
http://www.stephenkinglibrary.com/books/carrie.htm
- Anhang
Biochronologie
1974 Carrie (Carrie, 1977)
1975 Salem´s Lot (Brennen muß Salem,
1979)
1977 Rage (Amok, 1988), ein
Bachman-Buch
The Shining (Shining, 1982)
1978 Night Shift (Nachtschicht,
1984)
The Stand (Das letzte Gefecht,
1985)
1979 The Dead Zone (Dead Zone - Das Attentat, 1980
in
gekürzter Fassung, 1987 als ungekürzte
Ausgabe)
The Long Walk (Todesmarsch, 1987), ein
Bachman-Buch
1980 Firestarter (Feuerkind,
1982)
1981 Cujo (Cujo, 1983)
Danse Macabre (Danse Macabre,
1988)
Roadwork (Spremgstoff, 1986) ein
Bachman-Buch
1982 Creepshow (Creepshow, 1985)
The Dark Tower - The Gunslinger (Schwarz,
1988)
Different Seasons (Frühling, Sommer, Herbst
und Tod, 1984) The Running Man (Menschenjagd, 1986) ein
Bachman-Buch
1983 Christine (Christine, 1984)
Cycle of the Werewolf (Das Jahr des Werwolfs,
1985)
Pet Sematary (Friedhof der Kuscheltiere,
1985)
1984 The Eyes of the Dragon (Die Augen des
Drachen, 1987)
The Talisman (Der Talisman, 1986), zus. mit
Peter Straub
Thinner (Der Fluch, 1985), ein
Bachman-Buch
1985 The Bachman Books
Skeleton Crew (Im Morgengrauen, 1985 / Der
Forniet, 1987
/ Der Gesang der Toten, 1986)
1986 It (Es, 1986, ungekürzte Neuausgabe
1990)
1987 The Dark Tower II: The Drawing of the Three
(drei, 1989)
Misery (Sie, 1987)
Silver Bullet (Der Werwolf von Taker Mills,
1988)
The TommyknockersDas Monstrum,
1988)
1988 Bare Bones (Angst, 1989)
1989 The Dark Half (Stark, 1989)
Dolan´s Cadillac
My Pretty Pony
1990 The Stand (Stand / Das letzte Gefecht,
1990),
überarbeitete Fassung
Four Past Midnight (Langoliers, 1990 / Nachts,
1991)
1991 Needful Things (In einer kleinen Stadt,
1991)
The Dark Tower III: The Waste Lands (Tot,
1992)
1992 Gerald´s Game (Das Spiel,
1992)
The Wastelands
Dolores Claiborne
1993 Nightmares and Dreamscapes (collection of
stories)
1994 Insomnia
1995 Rose Madder
1996 The Green Mile (a six-part Serial
Thriller
Desperation
The Regulators ein Bachman-Buch
Wizard and Glass: DT4
|