Nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Studierende haben vielfach mit Lernschwierigkeiten zu kämpfen. Das hohe Maß an Eigenständigkeit, das im Studium gefordert wird, und der hohe inhaltliche Anspruch der Studieninhalte sorgen dafür, dass Studierende an ihre Grenzen stoßen. Dass viele junge Erwachsene ihr Studium abbrechen, weil sie überfordert sind, ist somit nicht verwunderlich.
Um einen Studienabbruch zu verhindern und stattdessen den ersehnten akademischen Abschluss zu erlangen, muss man viel Einsatz, Fleiß und Disziplin an den Tag legen. Zudem kann es auch sinnvoll sein, Nachhilfe für Studierende in Anspruch zu nehmen.
Wer während eines Studiums Nachhilfe nehmen möchte, sollte wissen, inwiefern sich diese von Nachhilfeunterricht für Schüler/innen unterscheidet. Nachhilfe für Studierende befasst sich nicht mit dem klassischen Schulstoff, sondern geht auf die Studieninhalte ein.
Da diese je nach Studiengang variieren können, ist es sinnvoll, im Umfeld der Hochschule nach Nachhilfeangeboten Ausschau zu halten. Die Fachschaften und Tutoren können mitunter eine Nachhilfe empfehlen. Ansonsten sollten Studierende auch auf Aushänge am schwarzen Brett achten.
Studierende nehmen an Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Tutorien teil, um sich die Inhalte zu erarbeiten. Zugleich müssen sie eigenständig lernen und Fachliteratur wälzen. Wer so nicht weiterkommt, braucht vielleicht nur ein paar zusätzliche Hilfestellungen und sollte sich dafür nicht schämen.
Der Wert des Studiums wird in keiner Weise geschmälert, indem man Nachhilfe nimmt. Es ist vielmehr so, dass man gezieltes Problemlöseverhalten zeigt und effektive Strategien entwickelt, um bestehende Hürden zu nehmen.
Der Vorteil von Nachhilfe besteht grundsätzlich darin, dass man individuelle Unterstützung bekommt. Zudem gibt es andere Erklärungen, die den Zugang zum betreffenden Thema erleichtern. Aufgrund des modularen Aufbaus moderner Bachelor- und Master-Studiengänge lässt sich Nachhilfe für Studierende gut realisieren. Wenn sie Probleme in einem Modul feststellen, können sie nach passendem Nachhilfeunterricht suchen und sich gezielt auf die Modulabschlussprüfung vorbereiten.
Für Studierende kann Nachhilfe von großem Nutzen sein und den Zugang zu den Studieninhalten vereinfachen. Professioneller Nachhilfeunterricht wird typischerweise von Nachhilfeinstituten angeboten.
Vor allem in den Universitätsstädten lassen sich auch Anbieter für Nachhilfe für Studierende finden. Zunächst lohnt es sich aber auch, die folgenden Alternativen in Betracht zu ziehen:
Es gibt somit zahlreiche Möglichkeiten, sich den Studieninhalten zu nähern. Studierende sollten dies wissen und sich selbst richtig einschätzen, um die passende Wahl treffen zu können.
All diejenigen, die sich zur Unterstützung ihres Studienerfolgs für Nachhilfe entscheiden, sollten sicherstellen, dass sie bei einem guten Anbieter landen.
Es stellt sich daher die Frage, woran man gute Nachhilfe für Studierende erkennt. Die nachfolgende Checkliste liefert diesbezüglich wichtige Anhaltspunkte und ist daher eine große Unterstützung im Entscheidungsprozess:
Wer sich während seines Studiums für Nachhilfe entscheidet, kann vielfach einen Studienabbruch abwenden. Entscheidend ist dabei aber nicht nur, dass man bei dem richtigen Anbieter landet, sondern auch, dass man sich aktiv für den Erfolg der Nachhilfe einsetzt.
Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:
© studentshelp.de