Wer die Schule besucht, eine Ausbildung macht oder ein Studium absolviert, befindet sich in einem intensiven Lernprozess. Im Zuge des Unterrichts werden die relevanten Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, sodass man das notwendige Rüstzeug erhält, um den angestrebten Abschluss zu meistern.
Für diejenigen, die dabei zusätzliche Unterstützung brauchen, bietet sich Nachhilfe an. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler ist Nachhilfe ein großes Thema und weit verbreitet.
Wer Nachhilfe geben oder auch Nachhilfeunterricht in Anspruch nehmen möchte, sollte sich gleichermaßen informieren.
Nur wer darüber im Bilde ist, was Nachhilfe ausmacht und worauf es dabei ankommt, kann die richtige Wahl treffen. Der vorliegende Nachhilfe-Ratgeber setzt genau hier an und hält Wissenswertes rund um die Nachhilfe bereit.
Zunächst stellt sich die Frage, was Nachhilfe überhaupt ist. Darunter kann man eine Ergänzung des klassischen Unterrichts verstehen. Im Rahmen der Nachhilfe erhalten Schülerinnen und Schüler eine intensive Betreuung, die im Klassenverband in der Schule nicht möglich ist.
Nachhilfelehrer/innen können auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und den Unterrichtsstoff noch einmal verständlich aufbereiten. So erhalten die Lernenden einen besseren Zugang, wodurch sie bestehende Lernschwierigkeiten überwinden können.
Nachhilfe ist nicht gleich Nachhilfe, sodass Interessierte sich einen Überblick verschaffen müssen, um dann die richtige Wahl zu treffen.
Die Unterrichtsformen in der Nachhilfe können variieren, wodurch Lernende mit unterschiedlichen Bedürfnissen auf ihre Kosten kommen können. Grundsätzlich gibt es die folgenden Varianten:
Nicht nur die Formen der Nachhilfe unterscheiden sich, sondern auch die jeweiligen Zielgruppen.
Im Allgemeinen kommt Nachhilfeunterricht für die folgenden Personengruppen in Betracht:
Auch die Personengruppen, die Nachhilfe geben, unterscheiden sich. Schüler/innen können nebenbei Nachhilfe geben, während die Nachhilfe auch ein beliebter Studentenjob ist.
Lehrer/innen und Fachkräfte aus dem jeweiligen Fachbereich kommen ebenfalls als Anbieter/innen von Nachhilfeunterricht in Betracht.
Oftmals dient die Nachhilfe dabei als Nebenjob, obgleich es auch hauptberufliche Nachhilfelehrer/innen gibt.
Die Bandbreite der Nachhilfe zeigt sich immer wieder, wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt. Unterschiedliche Anbieter, Zielgruppen und Formen sorgen dafür, dass es im Bereich der Nachhilfe große Unterschiede gibt.
Beachtenswert ist zudem, dass grundsätzlich alle Fächer Gegenstand einer gezielten Nachhilfe sein können.
Da die Nachhilfe für Schüler/innen den Markt eindeutig dominiert und es vielfach vor allem um die Hauptfächer geht, lassen sich die gefragtesten Nachhilfefächer folgendermaßen zusammenfassen:
Naturwissenschaftliche Disziplinen wie Physik und Chemie oder auch andere Fremdsprachen wie Französisch oder Spanisch sind weitere typische Fächer für Nachhilfeunterricht.
All diejenigen, die mit Lernschwierigkeiten zu kämpfen haben, können von passendem Nachhilfeunterricht profitieren.
Es gibt allerdings auch Alternativen, die gegebenenfalls in Betracht gezogen werden sollten. Erwähnenswert sind vor allem die folgenden Nachhilfe-Alternativen:
Unabhängig von einer etwaigen Nachhilfe sollten Lernende stets bestrebt sein, gute Noten zu schreiben.
Indem man das Lernen ernst nimmt und die folgenden Tipps beherzigt, kann man teilweise schon viel bewirken und sich nachhaltig verbessern:
© studentshelp.de