Nachhilfe in Mathe

Mathematik ist für viele Schülerinnen und Schüler ein absolutes Angstfach. Sämtlichen Rechenoperationen liegt zwar die Logik zugrunde, aber wer den Zugang dazu nicht findet, hat oftmals große Schwierigkeiten, dem Unterrichtsstoff zu folgen.

Mathe gehört aber zur elementaren Grundbildung und ist von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss ein unerlässliches Hauptfach. Man kommt somit nicht um den regelmäßigen Mathematikunterricht herum. Wer sich damit schwer tut, sollte rechtzeitig an Nachhilfe in Mathe denken.

Die verschiedenen Möglichkeiten für Nachhilfe in Mathe

Nachhilfe in Mathematik ist ein großes Thema und sehr gefragt. Private Nachhilfelehrer/innen und professionelle Nachhilfeinstitute bieten Nachhilfeunterricht an.

Entsprechende Angebote lassen sich daher für alle Klassenstufen und Schulformen finden. Die Art und Weise, wie die Mathe-Nachhilfe erfolgt, lässt sich zudem folgendermaßen differenzieren:

  • Einzelnachhilfe
  • Gruppenunterricht
  • Online-Nachhilfe

Das sind typische Probleme im Matheunterricht

Schülerinnen und Schüler werden im Laufe ihrer schulischen Laufbahn kontinuierlich mit der Mathematik konfrontiert und sollen immer komplexere Aufgaben lösen.

Im Zuge dessen können sich verschiedenste Lernschwierigkeiten ergeben. Häufig tun sich die Lernenden zunächst mit den grundlegenden Prinzipien der Mathematik schwer. Auch der zunehmende Anspruch der mathematischen Aufgaben ist nicht zu unterschätzen. Erwähnenswert sind hier unter anderem die folgenden Teilgebiete der Mathematik:

  • Geometrie
  • Logik
  • Analysis
  • Algebra

Neben allgemeinen Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik kann mitunter auch eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie vorliegen. Betroffene haben einen besonderen Förderbedarf, um ein gewisses mathematisches Verständnis zu entwickeln. Spezielle Nachhilfe kann dabei helfen.

Alternativen zu Mathe-Nachhilfe

Nachhilfe in Mathematik ist sehr gefragt und für viele Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Lebens. So erhalten sie zusätzliche Unterstützung, um den Mathematikunterricht in der Schule zu meistern.

Gegebenenfalls lohnt es sich aber auch, mögliche Alternativen ins Auge zu fassen. Lerngruppen und die Inanspruchnahme von Förderunterricht an der Schule sind hier zu nennen. Außerdem kann man sich zusätzliche Lernhilfen zulegen oder nach passenden E-Learning-Angeboten Ausschau halten.

Checkliste: Das macht gute Mathe-Nachhilfe aus

Wer sich für Mathematik-Nachhilfe entscheidet, sollte nicht das erstbeste Angebot wahrnehmen, sondern mit Bedacht auswählen.

Es stellt sich somit die Frage, worauf man konkret achten sollte.

Die folgende Checkliste bietet diesbezüglich eine Übersicht und sorgt so für die notwendige Orientierung:

  • Betreuung und Beratung
  • Unterrichtsform
  • didaktisches Konzept
  • Kompetenz der Lehrkräfte
  • Erfahrungsberichte und Bewertungen
  • Kosten

5 Tipps für bessere Noten in Mathe

Dass der Mathematikunterricht in der Schule eine echte Herausforderung sein kann, erleben Schülerinnen und Schüler immer wieder aufs Neue.

Die folgenden Tipps können dabei helfen und so auch eine etwaige Nachhilfe in Mathe unterstützen:

  • Schülerinnen und Schüler sollten keine Angst vor der Mathematik haben!
  • Es ist wichtig zu wissen, dass im Mathematikunterricht nicht nur die Grundrechenarten, sondern auch das logische Denken gefördert werden!
  • Jedes Teilgebiet der Mathematik ist ein Thema für sich und schlägt ein neues Kapitel im Mathematikunterricht auf!
  • Durch regelmäßige Übungen kann man am besten ein gutes mathematisches Verständnis entwickeln!
  • Bei ernsthaften und anhaltenden Lernschwierigkeiten in Mathe sollte man auch an eine Dyskalkulie denken!

Was kostet Mathe-Nachhilfe?

Wer sollte Mathe-Nachhilfe nehmen?

Wie findet man die richtige Nachhilfe für Mathe?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Mathe-Nachhilfe?

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
0/50 ratings

© studentshelp.de