Physik wird in Deutschland an weiterführenden Schulen unterrichtet und macht die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Phänomenen der Natur vertraut. Dies gehört zur Allgemeinbildung und ist daher auch im Bildungsauftrag der Schulen inbegriffen. Bereits in der Grundschule werden physikalische Inhalte angesprochen, sind dann aber Gegenstand des Sachunterrichts. In der Sekundarstufe I wird die Physik dann zu einem eigenständigen Schulfach, das viele Schüler/innen herausfordert.
All diejenigen, die Lernschwierigkeiten im Fach Physik haben, sollten sich bewusst machen, dass es sich um eine spannende Naturwissenschaft handelt. Gegebenenfalls kann man Nachhilfe in Physik nehmen, um dies zu erkennen und einen Zugang zu diesem Fach zu erhalten. Wissenswertes rund um die Physik-Nachhilfe erfahren Interessierte hier.
Die verschiedenen Möglichkeiten für Nachhilfe in Physik
Wenn es um Nachhilfe im Fach Physik geht, sollte man zunächst definieren, um welche Jahrgangsstufe und Schulform es geht. Darüber hinaus muss man entscheiden, ob man privat Nachhilfe nehmen möchte oder Nachhilfeunterricht an einem Nachhilfeinstitut bevorzugt.
Die Form des Nachhilfeunterrichts ist eine weitere Wahlmöglichkeit, die es zu beachten gilt. Nachhilfe in kleinen Gruppen ist ebenso wie Einzelnachhilfe und Online-Nachhilfe möglich. So findet sich für jeden die passende Physik-Nachhilfe.
Das sind typische Probleme im Physikunterricht
Die Inhalte des Physikunterrichts sind überaus spannend, aber auch komplex. Einige Schüler/innen sind damit überfordert und bekommen Lernschwierigkeiten.
Nachhilfe in Physik kann hier Abhilfe schaffen und beispielsweise die folgenden Themen aufarbeiten:
- Mechanik
- Optik
- Elektrik
- Thermodynamik
- Elektrodynamik
- Strahlung und Materie
- Quantenphysik
- Relativitätstheorie
- Atomphysik
Alternativen zu Physik-Nachhilfe
Unabhängig davon, ob es um die Grundlagen der Physik oder tiefergehende Teilgebiete der Physik geht, kann der Schulunterricht sehr anspruchsvoll sein.
Nachhilfe erweist sich immer wieder als große Hilfe, ist aber nicht alternativlos. Schülerinnen und Schüler können auch die folgenden Optionen ausprobieren, um besser mit dem Lernstoff zurechtzukommen:
- Lerngruppen
- zusätzliche Lernhilfen
- Internet-Lernvideos
Checkliste: Das macht gute Physik-Nachhilfe aus
Schülerinnen und Schüler, die im Fach Physik gewisse Schwierigkeiten haben, sollten sich dafür nicht schämen, sondern frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten.
Nachhilfe kann hier sehr wirksam sein und für einen Wendepunkt sorgen. Entscheidend ist, dass es sich um gute Nachhilfe handelt, die den Teilnehmenden die Physik effektiv näherbringt. Anhand der folgenden Checkliste können sich Interessierte einen Überblick darüber verschaffen, worauf es vor allem ankommt:
- Kompetenz der Lehrkraft
- Konzept und Form des Nachhilfeunterrichts
- Anpassung an die aktuellen Lehrpläne
- kleine Gruppen
- individuelle Betreuung
- angemessene Preise
5 Tipps für bessere Noten in Physik
In naturwissenschaftlichen Fächern haben viele Schüler/innen ihre Probleme. Das Fach Physik bildet hier keine Ausnahme. Der Zusammenhang mit der Mathematik sowie die Komplexität der Physik sorgen für einen gewissen Lernaufwand.
Die folgenden Tipps können zu besseren Noten beitragen und sollten daher beachtet werden, unabhängig davon, ob man Physik-Nachhilfe nimmt oder nicht:
- Schüler/innen sollten sich untereinander über den Inhalt des Physikunterrichts austauschen und Lerngruppen bilden!
- Häufig ist es hilfreich, zusätzliche Lernhilfen zu verwenden, um dem Physikunterricht besser folgen zu können!
- Lernende sollten vor allem auf die Grundlagen der Physik achten, da diese als Basis für die weiteren Inhalte dienen!
- Gute Noten in Physik sichert man sich, indem man am Ball bleibt und kontinuierlich lernt!
- Durch die aktive Teilnahme an Experimenten lernt man im Fach Physik besonders gut!
Was kostet Physik-Nachhilfe?
Wer sollte Physik-Nachhilfe nehmen?
Wie findet man die richtige Nachhilfe für Physik?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Physik-Nachhilfe?