Eltern, die ihren Kindern einen bestmöglichen Start ins Schulleben ermöglichen möchten, denken vielfach an Nachhilfe in der Grundschule. In der Regel ist diese aber noch nicht erforderlich, schließlich stehen alle Kinder zu Beginn der ersten Klasse noch ganz am Anfang und erhalten während ihrer Grundschulzeit eine intensive Betreuung
. Nach dem Übergang auf eine weiterführende Schule ändert sich das, wodurch auch die Nachhilfe in den Mittelpunkt des Interesses rückt.
Obwohl man grundsätzlich davon ausgeht, dass Nachhilfeunterricht für Grundschüler/innen noch kein Thema sein muss, gibt es dementsprechende Angebote. Wer sich einen Eindruck verschaffen und mitunter ergründen möchte, ob Nachhilfe in der Grundschule nicht doch sinnvoll sein kann, erfährt hier viel Wissenswertes zu dem Thema.
Es gibt durchaus einige Aspekte, die für Nachhilfe in der Grundschule sprechen können.
Viele Eltern sehen vor allem die folgenden Vorteile und sind daher von der Nachhilfe für Grundschüler/innen überzeugt:
Es gibt ohne Frage einige Gründe, die für Nachhilfe für Grundschüler/innen sprechen. Dennoch ist es noch sehr früh, weshalb dieser Schritt nicht immer empfehlenswert ist.
Eltern sollten daher auch um die folgenden Nachteile von Nachhilfe in der Grundschule wissen:
Viele Grundschulen beschränken sich nicht nur auf den täglichen Unterricht, sondern bieten auch eine Hausaufgabenbetreuung und ein gewisses Nachmittagsprogramm. In vielen Fällen besteht auch die Möglichkeit, schulinterne Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Die Kinder, die mehr Unterstützung brauchen, können an zusätzlichem Förderunterricht teilnehmen.
Dieser findet während der Betreuungszeiten statt und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Dennoch ergeben sich dabei nicht selten Probleme. Recht große Klassen und häufige Ausfälle beeinträchtigen die schulinterne Nachhilfe. Zudem fehlt die externe Sichtweise, die manchmal der Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Dass viele Eltern auf Nachhilfe in der Grundschule setzen, ist nachvollziehbar, schließlich sollen Probleme auf der weiterführenden Schule vermieden werden.
Zudem schafft die Grundschule die Basis für das weitere Schulleben. Daher wollen viele Familien die richtigen Weichen stellen, sind aber mitunter etwas vorschnell. Im Allgemeinen muss man stets abwägen, ob Nachhilfe der richtige Weg ist.
In der Phase der Entscheidungsfindung sollten Eltern die folgenden Alternativen zumindest im Hinterkopf haben:
Der Stundenplan in der Grundschule ist noch recht überschaubar und beschränkt sich auf die wesentlichen Fächer.
Dementsprechend ist auch das Angebot an Nachhilfe begrenzt. Während Sport, Kunst und Religion in der Regel kein Thema sind, ist Nachhilfe in den folgenden Grundschulfächern schon gefragt:
Familien, die sich für professionelle Nachhilfe in der Grundschule entschieden haben, sollten wissen, worauf sie bei der Auswahl achten sollten.
Die folgende Checkliste führt die wesentlichen Kriterien auf und kann somit als Leitfaden genutzt werden:
Mit der Einschulung beginnt nicht nur für das betreffende Kind, sondern für die gesamte Familie ein neuer Lebensabschnitt.
Der Nachwuchs wird immer selbständiger und besucht nun die Schule. Grundschüler/innen brauchen dennoch viel Unterstützung ihrer Eltern. Insbesondere im Falle von Lernschwierigkeiten sind zunächst die Eltern und mitunter auch Großeltern gefordert.
Die folgenden Tipps zeigen ihnen auf, wie sie das Grundschulkind unterstützen können:
Grundschüler/innen sollten dann Nachhilfe nehmen, wenn sie Schwierigkeiten haben, den Unterrichtsstoff zu verstehen und die schulischen Anforderungen nicht erfüllen können. Dies kann sich beispielsweise durch schlechte Noten oder durch ein geringes Interesse am Lernen zeigen. Eine gute Nachhilfe kann den Schüler/innen helfen, ihre Schwierigkeiten zu überwinden und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen, um eine Verschlechterung der Leistungen und ein Zurückbleiben in der Schule zu vermeiden.
Die Kosten für Nachhilfe in der Grundschule können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer der Nachhilfestunden, der Anzahl der Stunden pro Woche und dem Fach, in dem Nachhilfe benötigt wird. In der Regel liegen die Kosten pro Stunde zwischen 15 und 30 Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Nachhilfelehrer auch Pakete oder monatliche Abonnements anbieten, die einen Rabatt auf die Stundengebühr bieten können. Es ist auch möglich, dass einige Schulen oder gemeinnützige Organisationen kostenlose oder kostengünstige Nachhilfe anbieten. Es lohnt sich also, sich umzusehen und verschiedene Optionen zu vergleichen, um die beste und kosteneffektivste Nachhilfe zu finden.
Grundschulen bieten verschiedene Förderangebote an, um Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen und zu fördern. Hier sind einige Beispiele für solche Angebote:
Diese Förderangebote können je nach Schule und Region unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, sich direkt an die Grundschule zu wenden, um Informationen über die spezifischen Angebote zu erhalten.
In der Regel ist es in der Grundschule noch zu früh für Nachhilfe, da die Schülerinnen und Schüler in diesem Alter normalerweise noch keine umfangreichen oder schwierigen Schulfächer haben, die eine spezielle Unterstützung erfordern. In der Grundschule geht es vor allem um grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen, die in den meisten Fällen von den Lehrkräften ausreichend vermittelt werden können.
Wenn ein Kind Schwierigkeiten in einem bestimmten Bereich hat, sollten die Eltern und Lehrer zuerst versuchen, durch zusätzliche Übungen oder individuelle Unterstützung im Unterricht zu helfen. Wenn dies nicht ausreichend ist, kann ein Gespräch mit den Lehrern oder Schulpsychologen helfen, um weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu finden.
In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, Nachhilfe in der Grundschule in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn das Kind bereits signifikante Schwierigkeiten beim Lernen hat oder spezielle Bedürfnisse hat, die eine individuelle Betreuung erfordern. In diesen Fällen sollten die Eltern jedoch eng mit den Lehrern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Nachhilfe auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist und nicht dazu führt, dass das Kind überfordert wird.
© studentshelp.de